Zusatzstoffe

10

Saures Gelbonbon

Inhaltsstoffe

zutaten: zucker, dextrin, wasser, glukosesirup, säuerungsmittel, apfelsäure (e296), säureregulator, natriumcitrat (e331), verdickungsmittel: gummiarabikum (e414), pektin (e440), aromen, konservierungsmittel, (e202), farbstoffe: e163, e133, e120, e141

Kategorie

Gummibärchen

Marke

Warheads

Barcode

8435124856394

Verarbeitung

Sehr Hoch

Täglicher Bedarf

User Profile John Smith
Zucker
59g (94%)
63g
SFA
14g (45%)
31g
Kalorien
2527kcal (101%)
2500kcal

Your personalized daily intake details will appear here.

You must be logged in to personalize your maximum daily intake.

Personalize Maximum Daily Intake
Zusatzstoffe

  • Roter Farbstoff, der aus getrockneten weiblichen Schildläusen gewonnen wird. Wird häufig in Süßigkeiten, Backwaren und Getränken verwendet. Mögliche Risiken: Kann bei empfindlichen Personen allergische Reaktionen auslösen.

    Eingeschränkt
  • Blauer Farbstoff, der hauptsächlich in Süßwaren, Getränken und Backwaren verwendet wird. Mögliche Risiken: Kann allergische Reaktionen auslösen. Bei hohen Dosen können Magen-Darm-Probleme und Hyperaktivität auftreten.

    Eingeschränkt
  • Dextrin ist ein Kohlenhydrat, das aus Stärke hergestellt wird und als Bindemittel, Verdickungsmittel und Trägerstoff in Lebensmitteln verwendet wird. Es kann aus Mais-, Kartoffel-, Reis- oder Weizenstärke hergestellt werden. Mögliche Risiken sind allergische Reaktionen und Verdauungsstörungen bei übermäßigem Verzehr.

    Nicht Eingeschränkt
  • Verdickungs- und Stabilisierungsmittel; kann allergische Reaktionen auslösen

    Nicht Eingeschränkt

  • Grüne Farbstoffe in Lebensmitteln und Getränken verwendet. Sie gelten im Allgemeinen als sicher, obwohl es einige Bedenken hinsichtlich ihrer möglichen Toxizität gibt, insbesondere in hohen Dosen. Es gibt auch einige Berichte über allergische Reaktionen auf Kupferkomplexe der Chlorophylline.

    Nicht Eingeschränkt
  • Eine Gruppe von roten, blauen und violetten Pigmenten, die in vielen Früchten und Gemüsen vorkommen und hauptsächlich als Lebensmittelfarbstoffe verwendet werden. Mögliche Risiken: Keine bekannten Risiken.

    Nicht Eingeschränkt
  • Säuerungsmittel, das in vielen Lebensmitteln vorkommt und aus Äpfeln und anderen Früchten gewonnen werden kann. Es kann als sicher betrachtet werden, wenn es in Maßen konsumiert wird.

    Nicht Eingeschränkt
  • Wird als Säureregulator, Konservierungsmittel und Geschmacksverstärker verwendet. Kann bei hohen Dosen reizend auf Haut, Augen und Schleimhäute wirken.

    Nicht Eingeschränkt
  • Pektin ist ein natürlicher Stoff, der in vielen Obst- und Gemüsesorten vorkommt und als Verdickungsmittel in Lebensmitteln dient. Es wird durch Extraktion aus Obst- und Gemüseresten mit hohem Pektingehalt gewonnen. Pektin ist in Gelierzucker, Süßwaren, Marmelade, Gelees, Desserts, Soßen, Mayonnaise und mehr enthalten. Es gilt als völlig harmlos und wird im menschlichen Körper nicht verstoffwechselt.

    Nicht Eingeschränkt

  • wird als Konservierungsmittel in Lebensmitteln und Kosmetika eingesetzt. Es ist ein wirksames Mittel gegen Schimmel und Hefen. In hohen Dosen kann es jedoch zu allergischen Reaktionen führen.

    Nicht Eingeschränkt
Bedenkliche Inhaltsstoffe

  • Raffinierter weißer Zucker ist mit gesundheitlichen Risiken wie Gewichtszunahme, Typ-2-Diabetes, Herzerkrankungen und Karies verbunden. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, den täglichen Zuckerkonsum auf weniger als 10% der gesamten täglichen Kalorienzufuhr zu begrenzen, was etwa 25 Gramm Zucker (6 Teelöffel) für einen erwachsenen, körperlich aktiven Menschen entspricht. Eine weitere Reduzierung auf 5% (3 Teelöffel oder 15 Gramm) kann zusätzliche gesundheitliche Vorteile bieten. Hoher Zuckerkonsum kann zu Übergewicht, Typ-2-Diabetes, Herzerkrankungen und Karies führen. Es ist ratsam, den Konsum von zugesetztem Zucker zu reduzieren und sich auf eine ausgewogene Ernährung mit natürlichen, unverarbeiteten Lebensmitteln zu konzentrieren.

  • Bei natürlichem Aroma handelt es sich um Aromastoffe, die aus pflanzlichen, tierischen oder mikrobiologischen Ausgangsstoffen, wie Mikroorganismen, Schimmelpilzen oder sogar aus Schweineborsten gewonnen werden.

Zusatzstoffe

  • Roter Farbstoff, der aus getrockneten weiblichen Schildläusen gewonnen wird. Wird häufig in Süßigkeiten, Backwaren und Getränken verwendet. Mögliche Risiken: Kann bei empfindlichen Personen allergische Reaktionen auslösen.

  • Blauer Farbstoff, der hauptsächlich in Süßwaren, Getränken und Backwaren verwendet wird. Mögliche Risiken: Kann allergische Reaktionen auslösen. Bei hohen Dosen können Magen-Darm-Probleme und Hyperaktivität auftreten.

  • Dextrin ist ein Kohlenhydrat, das aus Stärke hergestellt wird und als Bindemittel, Verdickungsmittel und Trägerstoff in Lebensmitteln verwendet wird. Es kann aus Mais-, Kartoffel-, Reis- oder Weizenstärke hergestellt werden. Mögliche Risiken sind allergische Reaktionen und Verdauungsstörungen bei übermäßigem Verzehr.

    Nicht Eingeschränkt
  • Verdickungs- und Stabilisierungsmittel; kann allergische Reaktionen auslösen

    Nicht Eingeschränkt
  • Grüne Farbstoffe in Lebensmitteln und Getränken verwendet. Sie gelten im Allgemeinen als sicher, obwohl es einige Bedenken hinsichtlich ihrer möglichen Toxizität gibt, insbesondere in hohen Dosen. Es gibt auch einige Berichte über allergische Reaktionen auf Kupferkomplexe der Chlorophylline.

    Nicht Eingeschränkt
  • Eine Gruppe von roten, blauen und violetten Pigmenten, die in vielen Früchten und Gemüsen vorkommen und hauptsächlich als Lebensmittelfarbstoffe verwendet werden. Mögliche Risiken: Keine bekannten Risiken.

    Nicht Eingeschränkt
  • Säuerungsmittel, das in vielen Lebensmitteln vorkommt und aus Äpfeln und anderen Früchten gewonnen werden kann. Es kann als sicher betrachtet werden, wenn es in Maßen konsumiert wird.

    Nicht Eingeschränkt
  • Wird als Säureregulator, Konservierungsmittel und Geschmacksverstärker verwendet. Kann bei hohen Dosen reizend auf Haut, Augen und Schleimhäute wirken.

    Nicht Eingeschränkt
  • Pektin ist ein natürlicher Stoff, der in vielen Obst- und Gemüsesorten vorkommt und als Verdickungsmittel in Lebensmitteln dient. Es wird durch Extraktion aus Obst- und Gemüseresten mit hohem Pektingehalt gewonnen. Pektin ist in Gelierzucker, Süßwaren, Marmelade, Gelees, Desserts, Soßen, Mayonnaise und mehr enthalten. Es gilt als völlig harmlos und wird im menschlichen Körper nicht verstoffwechselt.

    Nicht Eingeschränkt
  • wird als Konservierungsmittel in Lebensmitteln und Kosmetika eingesetzt. Es ist ein wirksames Mittel gegen Schimmel und Hefen. In hohen Dosen kann es jedoch zu allergischen Reaktionen führen.

    Nicht Eingeschränkt

Bedenkliche Inhaltsstoffe

  • Zucker

    Raffinierter weißer Zucker ist mit gesundheitlichen Risiken wie Gewichtszunahme, Typ-2-Diabetes, Herzerkrankungen und Karies verbunden. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, den täglichen Zuckerkonsum auf weniger als 10% der gesamten täglichen Kalorienzufuhr zu begrenzen, was etwa 25 Gramm Zucker (6 Teelöffel) für einen erwachsenen, körperlich aktiven Menschen entspricht. Eine weitere Reduzierung auf 5% (3 Teelöffel oder 15 Gramm) kann zusätzliche gesundheitliche Vorteile bieten. Hoher Zuckerkonsum kann zu Übergewicht, Typ-2-Diabetes, Herzerkrankungen und Karies führen. Es ist ratsam, den Konsum von zugesetztem Zucker zu reduzieren und sich auf eine ausgewogene Ernährung mit natürlichen, unverarbeiteten Lebensmitteln zu konzentrieren.

  • Natürliche Aromen

    Bei natürlichem Aroma handelt es sich um Aromastoffe, die aus pflanzlichen, tierischen oder mikrobiologischen Ausgangsstoffen, wie Mikroorganismen, Schimmelpilzen oder sogar aus Schweineborsten gewonnen werden.

Alternativen bestellen