2

Eistee Zitrone

Inhaltsstoffe

zutaten: aufguss aus schwarztee und hagebutten (wasser, schwarztee, hagebutten), zucker, 1, 5% zitronensaft aus zitronensaft konzentrat, säuerungsmittel: citronensäure; säureregulator: natriumcitrate; aroma.

Kategorie

Eistee

Marke

Rauch

Barcode

90169069

Verarbeitung

Mäßig

Täglicher Bedarf

User Profile John Smith
Zucker
56g (89%)
63g
SFA
14g (45%)
31g
Kalorien
1945kcal (78%)
2500kcal

Your personalized daily intake details will appear here.

You must be logged in to personalize your maximum daily intake.

Personalize Maximum Daily Intake
Zusatzstoffe

  • Wird als Säureregulator, Konservierungsmittel und Geschmacksverstärker verwendet. Kann bei hohen Dosen reizend auf Haut, Augen und Schleimhäute wirken.

  • Säuerungsmittel, Geschmacksverstärker, Konservierungsmittel; natürlich in Zitrusfrüchten vorkommend, jedoch häufig aus Schimmelpilzen gewonnen; in Getränken, Süßigkeiten und Konserven eingesetzt. Nebenwirkungen sind selten, können jedoch bei empfindlichen Personen allergische Reaktionen oder Verdauungsprobleme auslösen.

Bedenkliche Inhaltsstoffe

  • Raffinierter weißer Zucker ist mit gesundheitlichen Risiken wie Gewichtszunahme, Typ-2-Diabetes, Herzerkrankungen und Karies verbunden. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, den täglichen Zuckerkonsum auf weniger als 10% der gesamten täglichen Kalorienzufuhr zu begrenzen, was etwa 25 Gramm Zucker (6 Teelöffel) für einen erwachsenen, körperlich aktiven Menschen entspricht. Eine weitere Reduzierung auf 5% (3 Teelöffel oder 15 Gramm) kann zusätzliche gesundheitliche Vorteile bieten. Hoher Zuckerkonsum kann zu Übergewicht, Typ-2-Diabetes, Herzerkrankungen und Karies führen. Es ist ratsam, den Konsum von zugesetztem Zucker zu reduzieren und sich auf eine ausgewogene Ernährung mit natürlichen, unverarbeiteten Lebensmitteln zu konzentrieren.

  • Konzentrate in Lebensmitteln und Getränken erfordern eine umsichtige Betrachtung hinsichtlich ihres Verzehrs. Ein übermäßiger Konsum solcher Konzentrate, die oft hohe Mengen an Zucker, Salz oder anderen ungesunden Inhaltsstoffen enthalten, kann ernährungsbedingte Gesundheitsprobleme verursachen. Daher ist es ratsam, den Konsum von Konzentraten zu moderieren und eine ausgewogene Ernährung mit frischen, unverarbeiteten Lebensmitteln anzustreben. Eine bewusste Entscheidung und Konsultation eines Ernährungsberaters oder Arztes können dabei helfen, mögliche Risiken zu minimieren und die Gesundheit zu fördern.

  • Bei natürlichem Aroma handelt es sich um Aromastoffe, die aus pflanzlichen, tierischen oder mikrobiologischen Ausgangsstoffen, wie Mikroorganismen, Schimmelpilzen oder sogar aus Schweineborsten gewonnen werden.

Zusatzstoffe

  • Wird als Säureregulator, Konservierungsmittel und Geschmacksverstärker verwendet. Kann bei hohen Dosen reizend auf Haut, Augen und Schleimhäute wirken.

  • Säuerungsmittel, Geschmacksverstärker, Konservierungsmittel; natürlich in Zitrusfrüchten vorkommend, jedoch häufig aus Schimmelpilzen gewonnen; in Getränken, Süßigkeiten und Konserven eingesetzt. Nebenwirkungen sind selten, können jedoch bei empfindlichen Personen allergische Reaktionen oder Verdauungsprobleme auslösen.

Bedenkliche Inhaltsstoffe

  • Zucker

    Raffinierter weißer Zucker ist mit gesundheitlichen Risiken wie Gewichtszunahme, Typ-2-Diabetes, Herzerkrankungen und Karies verbunden. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, den täglichen Zuckerkonsum auf weniger als 10% der gesamten täglichen Kalorienzufuhr zu begrenzen, was etwa 25 Gramm Zucker (6 Teelöffel) für einen erwachsenen, körperlich aktiven Menschen entspricht. Eine weitere Reduzierung auf 5% (3 Teelöffel oder 15 Gramm) kann zusätzliche gesundheitliche Vorteile bieten. Hoher Zuckerkonsum kann zu Übergewicht, Typ-2-Diabetes, Herzerkrankungen und Karies führen. Es ist ratsam, den Konsum von zugesetztem Zucker zu reduzieren und sich auf eine ausgewogene Ernährung mit natürlichen, unverarbeiteten Lebensmitteln zu konzentrieren.

  • Konzentrat

    Konzentrate in Lebensmitteln und Getränken erfordern eine umsichtige Betrachtung hinsichtlich ihres Verzehrs. Ein übermäßiger Konsum solcher Konzentrate, die oft hohe Mengen an Zucker, Salz oder anderen ungesunden Inhaltsstoffen enthalten, kann ernährungsbedingte Gesundheitsprobleme verursachen. Daher ist es ratsam, den Konsum von Konzentraten zu moderieren und eine ausgewogene Ernährung mit frischen, unverarbeiteten Lebensmitteln anzustreben. Eine bewusste Entscheidung und Konsultation eines Ernährungsberaters oder Arztes können dabei helfen, mögliche Risiken zu minimieren und die Gesundheit zu fördern.

  • Natürliche Aromen

    Bei natürlichem Aroma handelt es sich um Aromastoffe, die aus pflanzlichen, tierischen oder mikrobiologischen Ausgangsstoffen, wie Mikroorganismen, Schimmelpilzen oder sogar aus Schweineborsten gewonnen werden.

Alternativen bestellen

Bitte haben Sie etwas Geduld!

E-Fact

Wussten Sie?

Amino-Sweet Amino-Sweet

auch gennant Aspartam wird als Süßstoff in einer Vielzahl von Lebensmitteln und Getränken verwendet, einschließlich kohlenhydratarmen oder zuckerfreien Produkten wie Diätgetränken, Kaugummi und Joghurt. Es kann bei manchen Menschen zu Migräne und anderen gesundheitlichen Problemen führen. Aspartam sollte auch von Menschen vermieden werden, die an der seltenen Stoffwechselstörung Phenylketonurie leiden.

Bitte haben Sie etwas Geduld!

E-Fact

Wussten Sie?

Amino-Sweet Amino-Sweet

auch gennant Aspartam wird als Süßstoff in einer Vielzahl von Lebensmitteln und Getränken verwendet, einschließlich kohlenhydratarmen oder zuckerfreien Produkten wie Diätgetränken, Kaugummi und Joghurt. Es kann bei manchen Menschen zu Migräne und anderen gesundheitlichen Problemen führen. Aspartam sollte auch von Menschen vermieden werden, die an der seltenen Stoffwechselstörung Phenylketonurie leiden.

Bitte haben Sie etwas Geduld!

E-Fact

Wussten Sie?

Amino-Sweet Amino-Sweet

auch gennant Aspartam wird als Süßstoff in einer Vielzahl von Lebensmitteln und Getränken verwendet, einschließlich kohlenhydratarmen oder zuckerfreien Produkten wie Diätgetränken, Kaugummi und Joghurt. Es kann bei manchen Menschen zu Migräne und anderen gesundheitlichen Problemen führen. Aspartam sollte auch von Menschen vermieden werden, die an der seltenen Stoffwechselstörung Phenylketonurie leiden.